Gebäudediagnostik

Zu den Maßnahmen der Gebäudediagnostik zählen alle technischen und visuellen Untersuchungen am Baukörper und in dessen unmittelbarer Umgebung, die zur Feststellung von Baumängeln, Feuchtigkeitsverhältnissen, Schadenumfängen und Materialaufbauten zählen.

Unser Unternehmen bietet folgende Untersuchungsmethoden an:

Feuchtigkeitsmessung:

Die Feststellung der vorhandenen Feuchtigkeit von Baumaterialien erfolgt vor allem mittels der Mikrowellen-Messmethode. Diese zählt zu den zerstörungsfreien Messverfahren. Sie bietet dem Anwender gegenüber herkömmlichen Verfahren (wie der Widerstands-Messmethode) zahlreiche Vorteile.

Mikrowellenmessgerät Moist 200 zur zerstörungsfreien Feuchtigkeitsmessung von Baustoffen in Oberflächen- und Kernbereichen bis 30 cm Tiefe

Das zerstörungs- und schmutzfreie Verfahren ermöglicht die Feuchtigkeitsmessung im Bereich der Materialoberfläche genauso wie im Kern der Materialien bis zu einer Eindringtiefe von 30 cm. Somit ist auch eine Aussage über die Entstehung des Feuchteschadens und dessen Ausbreitung möglich.

Mit einem Bohrloch-Applikator sind auch Messungen in größeren Tiefen möglich.

Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit dieses Verfahrens vom Versalzungsgrad des Materials. Eine bei älteren Gebäuden oft sehr hohe Anreicherung von Salzen kann bei anderen Verfahren zu falschen Werten führen.

Weiterhin kann mit diesem Gerät bei sehr vielen Materialien sofort ein Wert in aussagekräftigen Feuchte-% abgelesen werden. Im Gerät sind die meisten üblichen Baumaterialien vorkalibriert. Nur bei inhomogenen Materialaufbauten ist eine Messung im Index-Verfahren notwendig (Vergleich mit einem baugleichen trockenen Aufbau).

Darstellung der Auswertung einer Rastermessung mit dem Mikrowellenmessgerät Moist 200 am Beispiel einer Wand

Durch eine vorhandene Schnittstellen-Software können die gemessenen Werte im Gerät gespeichert und bei der Auswertung der Messung auch grafisch aufbereitet und dargestellt werden. Dadurch ist mittels einer Rastermessung auch eine zweidimensionale Darstellung der Feuchtigkeit möglich.

So stellen sich Kondensatfeuchte, Restfeuchte, aufsteigende Feuchte, Feuchtenester oder Leckagen unterschiedlich dar und können durch diese Messmethode unterschieden werden.

CM-Messgerät zur Messung der Restfeuchte vor allem von Beton, Putz und Estrich an der Baustelle

Sehr weit verbreitet (vor allem bei gerichtlichen Auseinandersetzungen) ist auch die Ermittlung der Restfeuchte in Baustoffen mittels CM-Messung.

Mit dieser Methode kann vor Ort eine sehr genaue Ermittlung der vorhandenen Restfeuchte vor allem im Estrich oder Mauerwerk durchgeführt werden. Dazu muss allerdings ein Stück Material (zw. 10 bis 50 g) aus dem Baukörper entnommen werden.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung

Multifunktionsmessgerät T2000 zur gleichzeitigen Messung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Bei der Planung und Vorbereitung von Trocknungsmaßnahmen ist eine genaue Analyse der vorhandenen Gegebenheiten am Einsatzort sehr wichtig. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sind dabei die wichtigsten Faktoren. Diese Werte haben sehr großen Einfluss auf die Dauer der Trocknungsmaßnahme und die eventuell notwendigen Zusatzmaßnahmen. Mit einem Thermo-Hygro-Messgerät lassen sich Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sehr schnell bestimmen.

Pyrometer zur berührungslosen Oberflächen-Temperaturmessung

Bei der Messung der Oberflächentemperatur kommt hingegen ein Pyrometer zum Einsatz. Mit diesem kann man kontaktfrei auf eine Entfernung von mehreren Metern die Temperatur von Materialien messen. Vor allem bei der Suche nach Wärmebrücken ist der Einsatz eines solchen Infrarot-Messgerätes von großem Nutzen.

Einsatz eines Datenloggers DL 100 C zur Aufzeichnung der am Einsatzort gemessenen Werte Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Bei der Schimmelsanierung kann eine Ermittlung der Umgebungsfaktoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine wichtige Aussagequelle für die notwendigen Maßnahmen sein. Daher ist in solchen Fällen eine Klimamessung über einen längeren Zeitraum, inklusive der exakten Auswertung der gemessenen Daten von großem Nutzen. Dafür wird ein Datenlogger eingesetzt. So kann mit relativ geringem Aufwand eine sehr gute Aussage über die vorhandenen Bedingungen gemacht werden.

Bauthermografie

Mit Hilfe der Thermografie können sehr viele Maßnahmen in der Bausanierung vorbereitet, begleitet und ausgewertet werden.

Darstellung einer Thermokamera IC060 zur Bauthermografie und Leckortung

Sehr oft führen Baumängel oder eine schlechte bzw. veraltete Bausubstanz zu massiven Energieverlusten. Mittels einer modernen Thermokamera kann man durch genaue Darstellung der Oberflächentemperaturverhältnisse einen genauen Zustandsbericht über die zu untersuchenden Objekte erarbeiten. Die über die Kamera erhaltenen Wärmebilder lassen sich durch die vorhandene Software in eine anschauliche Auswertung einbauen. Damit erhält man ein aussagekräftiges Bild vom Zustand des Objektes.

Messung der Oberflächentemperatur einer Wand mit einem Laser-Pyrometer durch einen Mitarbeiter der Firma FESARI

Zur Vervollständigung bei der Erfassung der Messwerte wird bei jeder Thermografie auch eine Messung und Dokumentierung der Umgebungsverhältnisse vorgenommen. Vor allem werden dazu die Temperatur (Bauwerk und Umgebung) und die Luftfeuchtigkeit gemessen.

Darstellung einer Leckage einer Heizungsleitung im Fußboden mit Hilfe einer Thermokamera

Aber auch bei der Leckageortung ist die Wärmebildkamera von hohem Nutzen. So können Schäden bei Fußbodenheizungen und andere undichten Medienleitungen gefunden werden.

Luftströmungsmessung

Anemometer Airflow TA35 zur Messung von Temperatur und Geschwindigkeit von Luftströmen

Mittels moderner thermischer Anemometer können Dichtheitsprüfungen vor allem im Bereich von Fenstern und Türen durchgeführt werden. Die Messung von Strömungsgeschwindigkeiten gibt einen Aufschluss über die Qualität der Anschlussbereiche an andere Bauteile.

Speziell in der Industrie können mit solchen Geräten sehr viele Prozesse kontrolliert und überwacht werden. In der Gebäudediagnostik werden damit sehr oft andere Messmethoden unterstützt und ergänzt.

Endoskopie

Endoskop KC-360B mit 3,5″ Bildschirm zur Untersuchung von Hohlräumen

Mit einem Endoskop ist eine visuelle Untersuchung von Hohlräumen möglich. Dabei kann es sich um nicht betretbare oder direkt einzusehende Bereiche handeln. Weiterhin können damit oft umfangreiche Rückbauten von Verblendungen und vorgehangenen Wänden oder Decken vermieden werden.

Bei Schimmelverdachtsfällen ist mit Hilfe des Endoskops eine Suche nach befallenen Flächen in unzugänglichen Bereichen möglich.

Impressum